Referent: Prof. em. Markus Ries (Uni Luzern) Ein Astronom aus der Stadt Luzern galt lange als Entdecker von Messier 42: Johann Baptist Cysat (1587-1657). Der Luzerner Physiklehrer und Jesuit, der… Continue reading Ein Luzerner entdeckte den Orionnebel
Tag: Vortrag
Dönnis Erdscheibe
Referent: Dr. Urs Hafner (Historiker, Bern) Melchior Dönni ist überzeugt: Die Erde ist eine Scheibe. Um 1900 lässt der Luzerner Käser sein Relief der flachen Erde in Bern patentieren. Er… Continue reading Dönnis Erdscheibe
Die Euclid-Mission Kosmologie und die Beiträge der Fachhochschule Nordwestschweiz
Referent: Tino Heuberger, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Das ESA Weltraumteleskop Euclid kartografiert die dunkle Materie und die dunkle Energie im Universum, zwei der grössten ungelösten Rätsel der modernen Kosmologie. Seit ihrem… Continue reading Die Euclid-Mission Kosmologie und die Beiträge der Fachhochschule Nordwestschweiz
Sind wir allein? Die Suche nach Leben im Universum
Referentin: Dr. Birgit Huber Ausserirdisches Leben fasziniert die Menschheit seit jeher. Dr. Birgit Huber lädt Sie ein zu einer spannenden Reise in die Tiefen des Universums. Gemeinsam erkunden wir die… Continue reading Sind wir allein? Die Suche nach Leben im Universum
Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien
Referent: Dr. Sandro Tacchella (University of Cambridge) Das Weltraumteleskop James Webb Space Telescope (JWST) liefert täglich neue Daten aus dem Weltall. Der Vortrag zeigt, wie sich die entferntesten Galaxien im frühen… Continue reading Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien
Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben
Referent: Dr. Markus Speidel (Fachgruppe Astronomie-Geschichte) Mehr als drei Jahrtausende hinweg kann man in der persischen und iranischen Kunst die Entwicklung von Vorstellungen über die Struktur des Kosmos erkennen. Einen künstlerischen,… Continue reading Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben
Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten
Referentin: Ella Schubiger (Universität Zürich / NPOC) Der Vortrag besteht aus einem technischen und einem anwendungsorientierten Teil. Im ersten Teil wird vorgestellt, wie Satelliten der Erdbeobachtung funktionieren, wie ein Satellitenbild… Continue reading Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten
Cepheiden – Entfernungsbestimmung im Universum
Referent: Julian Eichhorn Anfang des 20. Jahrhundert entdeckte die Astronomin Henrietta Leavitt, dass Cepheiden – regelmässig pulsierende Sterne – zur Entfernungsmessung im Universum eingesetzt werden können. Sie etablierte damit eine… Continue reading Cepheiden – Entfernungsbestimmung im Universum
Kinderführungen auf der Sternwarte Mirasteilas
Am 8.10, 9.10 und 10.10.2024 bietet die Sternwarte Führungen für Kinder von 7-12 Jahre an. Mindestanzahl sind 5 Kinder, Maximalanzahl sind 20 Kinder. Die Führungen finden nur bei gutem Wetter… Continue reading Kinderführungen auf der Sternwarte Mirasteilas
Kinderführungen auf der Sternwarte Mirasteilas
Am 8.10, 9.10 und 10.10.2024 bietet die Sternwarte Führungen für Kinder von 7-12 Jahre an. Mindestanzahl sind 5 Kinder, Maximalanzahl sind 20 Kinder. Die Führungen finden nur bei gutem Wetter… Continue reading Kinderführungen auf der Sternwarte Mirasteilas
Astronomiekurs Teil 1 – Orientierung am Himmel
In diesem Kursteil lernen Sie auf gut verständliche Art, sich selbst am Himmel zurechtzufinden. Wir zeigen Ihnen, wie man eine drehbare Sternkarte benutzt und wie man von blossem Auge zahlreiche… Continue reading Astronomiekurs Teil 1 – Orientierung am Himmel
40-Jahr-Feier Sternwarte Épendes
Nebst Beobachtungen durch die Teleskope und Führungen durch die Sternwarte werden Getränke, Bratwürste und Raclette angeboten (solange Vorrat). Auf dem Programm stehen die Vorstellung des Observatoriums und die Präsentation des… Continue reading 40-Jahr-Feier Sternwarte Épendes