Skip to content
Astronomische Veranstaltungen

Astronomische Veranstaltungen

  • -> SAG-SAS
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung melden
    • Login

Tag: Kosmologie

Die Euclid-Mission Kosmologie und die Beiträge der Fachhochschule Nordwestschweiz

Referent: Tino Heuberger, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Das ESA Weltraumteleskop Euclid kartografiert die dunkle Materie und die dunkle Energie im Universum, zwei der grössten ungelösten Rätsel der modernen Kosmologie. Seit ihrem… Continue reading Die Euclid-Mission Kosmologie und die Beiträge der Fachhochschule Nordwestschweiz

Astronomische Monatsvorschau: Petabytes aus dem Kosmos

Petabytes aus dem Kosmos In dieser Monatsvorschau tauchen wir ein in die immensen Datenmengen, welche moderne Grossteleskope und Weltraummissionen sammeln. Deren Analyse eröffnet völlig neue Einblicke in die Geheimnisse des… Continue reading Astronomische Monatsvorschau: Petabytes aus dem Kosmos

Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik

Prof. Dr. Gerd Ganteför ist ein renommierter deutsch-schweizerischer Experimental-Physiker und emeritierter Professor an der Universität Konstanz. Er hat populärwissenschaftliche Bücher verfasst und betreibt seit 2019 den YouTube-Kanal “Grenzen des Wissens”,… Continue reading Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik

Dunkle Materie und dunkle Energie

Referentin: Anna Mohr Die moderne Kosmologie geht davon aus, dass ca. 95% unseres Universums aus dunkler Materie und dunkler Energie bestehen. Dieser ‘dunkle Sektor’ macht sich von der Bewegung der… Continue reading Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie

Referentin: Anna Mohr Die moderne Kosmologie geht davon aus, dass ca. 95% unseres Universums aus dunkler Materie und dunkler Energie bestehen. Dieser ‘dunkle Sektor’ macht sich von der Bewegung der… Continue reading Dunkle Materie und dunkle Energie

Planck und Euclid, zwei Europäische Kosmologie-Satelliten, und was wir von ihnen lernen

Referent: Prof. Dr. Martin Kunz, Institut für Theoretische Physik, Universität Genf Die Europäische Weltraumagentur ESA hat in den letzten 15 Jahren zwei Satelliten gestartet, die hauptsächlich für kosmologische Messungen konzipiert… Continue reading Planck und Euclid, zwei Europäische Kosmologie-Satelliten, und was wir von ihnen lernen

Astronomische Veranstaltungen
Datenschutzerklärung
Proudly powered by WordPress.
Scroll Up