In der Stadtbibliothek, Graben 15, in Aarau, zeigen wir das Voranschreiten der partiellen Sonnenfinsternis auf einem Bildschirm und erklären anhand von Anschauungsmaterialien den Prozess einer Sonnenfinsternis. Auf der Terrasse der… Continue reading Astronomietag 2025
Tag: Astronomietagung
Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien
Referent: Dr. Sandro Tacchella (University of Cambridge) Das Weltraumteleskop James Webb Space Telescope (JWST) liefert täglich neue Daten aus dem Weltall. Der Vortrag zeigt, wie sich die entferntesten Galaxien im frühen… Continue reading Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien
Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben
Referent: Dr. Markus Speidel (Fachgruppe Astronomie-Geschichte) Mehr als drei Jahrtausende hinweg kann man in der persischen und iranischen Kunst die Entwicklung von Vorstellungen über die Struktur des Kosmos erkennen. Einen künstlerischen,… Continue reading Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben
Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten
Referentin: Ella Schubiger (Universität Zürich / NPOC) Der Vortrag besteht aus einem technischen und einem anwendungsorientierten Teil. Im ersten Teil wird vorgestellt, wie Satelliten der Erdbeobachtung funktionieren, wie ein Satellitenbild… Continue reading Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten
SAG-SAS Astronomietagung und Delegiertenversammlung 2025 in Bülach
Das Programm wird nebst der eigentlichen Delegiertenversammlung der SAG-SAS auch Fachvorträge, eine Astronomieausstellung, sowie Stände von Astrofirmen, Sternwarten und Fachgruppen umfassen.
Bausteine des Lebens im All
Referentin: Prof. Susanne Wampfler (Uni BE) (Bild: Tom Baumann) Ob unser Sonnensystem einzigartige Startbedingungen hatte, damit Leben entstehen konnte, oder ob die Grundbausteine des Lebens auch in anderen Planetensystemen vorhanden… Continue reading Bausteine des Lebens im All
Mit Solar Orbiter zur Sonne
Referent: Dr. Nils Janitzek (PMOD/WRD/ETHZ) Instrument Scientist for Solar Orbiter (EUI, SPICE) and Solar-C (SoSPIM) Die Sonne ist unser nächster Stern. Sie wird seit alters von den Menschen beobachtet und… Continue reading Mit Solar Orbiter zur Sonne
Al-Khadhaf: Erster beobachteter Meteoritenfall aus Oman
Referent: Beat Booz (FG Meteorastronomie) Helle Meteore, sogenannte Feuerkugeln, können Meteoritenfälle produzieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in das Verfahren, wie solche Feuerkugeln ausgewertet, ihr ursprünglicher Bahnorbit und mutmassliche Fallgebiete von… Continue reading Al-Khadhaf: Erster beobachteter Meteoritenfall aus Oman
Auf Meteoritensuche in der Antarktis
Referentin: Prof. Maria Schönbächler (ETHZ) Meteorite sind ausserirdisches Material, das vom Himmel gefallen ist. Die meisten Meteorite stammen ursprünglich vom Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Sie sind Bruchstücke von kleinen… Continue reading Auf Meteoritensuche in der Antarktis
SAG-SAS Astronomietagung und Delegiertenversammlung in Emmenbrücke
Das Programm wird nebst der eigentlichen Delegiertenversammlung der SAG-SAS auch Fachvorträge, eine Astronomieausstellung, sowie Stände von Astrofirmen, Sternwarten und Fachgruppen umfassen.