News aus Astronomie und Raumfahrt vom 4.8.2023

Astronomie

Beobachtungstipps im August

Der Ringplanet dominiert die Nacht, doch auch Jupiter zeigt sich immer früher.

Die inneren Planeten Merkur und Venus sind diesen Monat von unseren Breitengraden aus kaum zu sehen und auch Mars “versteckt” sich in Sonnennähe. Doch die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die fernen Planeten Uranus und Neptun sind dafür immer besser zu beobachten. Saturn steht am 27. in Opposition zur Sonne.

Thema des Monats: Die Ringe des Saturn

Bronzezeit: Auf der Jagd mit Meteoriteneisen

Manchmal braucht man auf der Jagd überirdisches Glück. Im Fall einer bronzezeitlichen Pfeilspitze kam die Hilfe tatsächlich aus dem All.

Astrobiologie: Leben auf anderen Welten

Gibt es Außerirdische? Wenn wir nach Antworten darauf suchen, sollten wir uns klarmachen, dass Aliens völlig anders beschaffen sein könnten als alles, was wir von der Erde kennen.

Juice: Instrumente liefern nach aufregender Inbetriebnahme erste Daten

Etwa drei Monate nach dem Start der ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter haben zwei Instrumente aus Göttingen ihre ersten Bewährungsproben bestanden: Beide haben bewiesen, dass sie unter Weltraumbedingungen voll funktionstüchtig sind, und erste wissenschaftliche Messdaten zur Erde geschickt. Besonders für ein Instrument verliefen die ersten Wochen jedoch ganz anders als erwartet.

James-Webb-Weltraumteleskop fängt atemberaubende Bilder des Ringnebels ein

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA hat atemberaubende neue Bilder des legendären Ringnebels, auch bekannt als Messier 57, aufgenommen. <– Beitrag in Englisch –>

Webb liefert hochdetailliertes Infrarotbild von sich aktiv bildenden Sternen

Junge Sterne sind ungestüm! Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat die “Eskapaden” eines Paares sich aktiv bildender junger Sterne, bekannt als Herbig-Haro 46/47, in hochauflösendem Nahinfrarotlicht eingefangen. <– Beitrag in Englisch –>

Webb zeigt Gravitationsbögen im Galaxienhaufen “El Gordo”

Ein neues Bild des als “El Gordo” bekannten Galaxienhaufens enthüllt weit entfernte und staubige Objekte, die nie zuvor gesehen wurden, und liefert eine Fülle neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das vom James-Webb-Weltraumteleskop der NASA aufgenommene Infrarotbild zeigt eine Vielzahl ungewöhnlicher, verzerrter Hintergrundgalaxien, die auf früheren Bildern des Hubble-Weltraumteleskops nur angedeutet waren. <– Beitrag in Englisch –>

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>

Kosmologisches Standardmodell auf dem Prüfstand

Ein internationales Astrophysik-Team hat den ehrgeizigen Versuch unternommen, gleichzeitig die Entstehung von Galaxien und die großräumige Struktur im Kosmos in großen Regionen des Weltalls zu simulieren. Die Simulationen berücksichtigen zudem die geisterhaften Neutrinos und könnten dazu beitragen, die Masse dieser Elementarteilchen einzugrenzen.

Seltsames kosmisches Objekt als Überreste eines explodierten toten Sterns identifiziert

Das weit entfernte Objekt mit der Bezeichnung PM 1-322 ist ein veränderlicher planetarischer Nebel, eine Hülle aus Gas und Staub, die von einem explodierten Stern abgestoßen wird. <– Beitrag in Englisch –>

Wie lange kann ein Asteroid “überleben”?

Asteroiden sind Überbleibsel aus der Frühzeit des Sonnensystems. Hier erfahren Sie, wie sie zerstört werden.

Im Oktober 2020 näherte sich die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx dem Asteroiden Bennu. Die Sonde, die ihr Ziel seit fast zwei Jahren umkreist, ließ einen Roboterarm herab und sammelte etwa 2 Kilogramm staubiges, felsiges Material von der Oberfläche des Asteroiden auf. Dieses Material ist die erste Probe eines Asteroiden, die von einer US-Mission gesammelt wurde, und es könnte den Wissenschaftlern helfen, einige rätselhafte Fragen zu beantworten: Wie alt sind Asteroiden wie Bennu? Und wie lange existieren sie? <– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

NASA-Sonde Voyager 2 scheint trotz Kontaktabbruch »am Leben und in Funktion«

Seit rund 46 Jahren erkundet die Raumsonde »Voyager 2« das All. Durch ein fehlerhaftes Kommando ist jetzt der Kontakt abgebrochen. Inzwischen empfängt die NASA aber wieder Lebenszeichen

Weltraumteleskop Euclid öffnet seine Augen

Nach vier Wochen Reisezeit ist das Weltraumteleskop Euclid an seinem Bestimmungsort, dem Lagrange-Punkt L2, angekommen. Erste Testaufnahmen mit beiden Instrumenten belegen eine hohe optische Qualität sowohl im sichtbaren Licht als auch im Infraroten

Russland will erste Mondstation seit fast 50 Jahren starten

Russlands erste Mondstation seit fast 50 Jahren, Luna-25, wird am frühen Morgen des 11. August zum Mond fliegen, berichteten lokale Medien am Donnerstag. <– Beitrag in Englisch –>

Airbus kooperiert mit Voyager Space beim Bau eines Nachfolger für die ISS

Airbus und das US-Raumfahrtunternehmen Voyager Space kündigten am Mittwoch ein Joint Venture zur Entwicklung von Starlab an, einer kommerziellen Alternative, die die Internationale Raumstation (ISS) bis zum Ende des Jahrzehnts ersetzen soll. <– Beitrag in Englisch –>

Aus den Sektionen und Fachgruppen

12. August: Perseiden Sternschnuppennacht 2023

Veranstalter: Astronomische Gesellschaft Graubünden
Ort: Sternwarte Mirasteilas

Die Perseiden 2023 erreichen den Höhepunkt in der Nacht vom 12–13. Aug. Auch in den umliegenden Nächten lohnt sich ein Blick in den Nachthimmel.

Für Sternschnuppenfans ist der Perseiden-Meteorstrom ein besonderes Ereignis, denn in den meisten Jahren können zu Spitzenzeiten bis zu 150 Meteore pro Stunde zu sehen sein. Viele der Perseiden-Sternschnuppen sind zudem besonders hell.

Sonntag, 20. August: Beobachtung der Sonnenflecken und Protuberanzen

Veranstalter: Astronomische Vereinigung Aarau
Ort: Sternwarte Schafmatt

Dieser Anlass findet nur bei gutem Wetter statt. Die Telefon-Nr. 062 298 05 47 erteilt am Tag des Anlasses ab 10:00 Uhr Auskunft über die Durchführung.

Von den Schweizer Universitäten

ETHZ: Roboterteam auf Mond-Erkundungstour

Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.

ethz: Den Himmel erforschen. Ausstellung astronomischer Instrumente aus der Sammlung von Rudolf Wolf

Besuchen Sie die neue Ausstellung mit astronomischen Instrumenten in der historischen Semper-Sternwarte.

Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in News