Astronomie
Beobachtungstipps im Juli
Der Ringplanet dominiert die Nacht.
Während sich die Venus der Sonne entgegenstürzt, spielt die Planetenmusik am Morgenhimmel: Die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die fernen Planeten Uranus und Neptun finden sich hier.
Thema des Monats: Aktive Sonne – wir nähern uns langsam dem Aktivitätsmaximum.
Erstmals hochenergetische Neutrinos aus Milchstraße nachgewiesen
Schon lange gehen Forscher davon aus, dass hochenergetische Neutrinos auch in unserer eigenen Galaxie entstehen. Nun hat ein Detektor am Südpol den Nachweis geliefert.
Brummen von kollidierenden Schwarzen Löchern aufgefangen
Paare von extrem massereichen Schwarzen Löchern müssen Gravitationswellen sehr niedriger Frequenz aussenden. Internationale Beobachtungskampagnen, bei denen Pulsare zum Einsatz kommen, deuten nun auf dieses Signal hin.
Interview: »Wir hören praktisch ein Flüstern«
Pulsare enthüllen das Gravitationswellen-Hintergrundrauschen des Kosmos. Im Interview erklärt der Radioastronom Michael Kramer, wie das funktioniert – und was er damit finden will.
Weißer Zwerg doch nicht auf dem Weg ins Sonnensystem
Die Überreste eines toten Sterns sollten irgendwann durch die Außenbezirke unseres Sonnensystems driften. Doch das war ein Trugschluss.
Der Mann, der Licht ins dunkle Universum bringen will
Giuseppe Racca leitet die ESA-Mission Euclid. Mit dem Teleskop wird die größte 3-D-Karte des Kosmos erstellt, um herauszufinden, wie Dunkle Materie und Dunkle Energie die Struktur und den Verlauf des Universums beeinflussen.
Pulsare: Seltsamer Magnetar funkt und verstummt
Ungewöhnliche Radiosignale geben Hinweise auf den vielleicht ältesten Magnetar unserer Galaxis. Nun schweigt er und hält sich auch bei anderen Wellenlängen bedeckt.
APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
JWST: Kohlenwasserstoff-Molekül in jungem Sternsystem im Orionnebel nachgewiesen
Dank der besonderen Fähigkeiten des Weltraumteleskops James Webb ist es erstmals gelungen, ein elementares Kohlenwasserstoff-Molekül in einem neu entstehenden Sonnen- und Planetensystem im Orionnebel nachzuweisen. Die Entdeckung dürfte für das Verständnis der komplexen Chemie im Weltraum von großer Bedeutung sein.
Ein Strahlungsausbruch des Schwarzen Lochs vor 200 Jahren
Könnte es sich bei der Röntgenemission einer riesigen Molekülwolken um die Reflexion eines gewaltigen Ausbruchs des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße handeln? Diese Frage beschäftigt die Astronomie schon seit vielen Jahren. Jetzt lieferten Beobachtungen mit dem Imaging X-ray Polarimetry Explorer eine Antwort.
MILCHSTRASSE: Chemisch ungewöhnlich, aber nicht einzigartig
Was würden extragalaktische Astronominnen und Astronomen herausfinden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen? Die Frage hat sich nun ein irdische Forschungsteam gestellt. Das Ergebnis: Die chemische Zusammensetzung der Milchstraße ist ungewöhnlich, aber nicht einzigartig.
Atomuhren: Dunkle Materie bleibt weiterhin dunkel
Könnte es eine Wechselwirkung von Photonen mit ultraleichter Dunkler Materie geben? Dieser Frage ist nun ein Forschungsteam durch Vergleichsmessungen von optischen Atomuhren nachgegangen. Sie fanden zwar keinen Hinweis auf entsprechende Wechselwirkungen, das Ergebnis ist für die Wissenschaft aber trotzdem nicht unwichtig.
NASA-Webb identifiziert die frühesten Stränge des kosmischen Netzes
Galaxien sind nicht wahllos über das Universum verstreut. Sie schließen sich nicht nur zu Haufen zusammen, sondern zu riesigen, miteinander verbundenen, fadenförmigen Strukturen mit gigantischen, unfruchtbaren Leerräumen dazwischen. Dieses “kosmische Netz” war anfangs sehr dünn und wurde im Laufe der Zeit immer deutlicher, da die Schwerkraft die Materie zusammenzog. <– Beitrag in Englisch –>
Raumfahrt
Virgin Galactic startet den ersten kommerziellen Raumflug
Virgin Galactic hat am Donnerstag erfolgreich mit kommerziellen Raumflügen begonnen und damit einen wichtigen Meilenstein für das 2004 vom britischen Milliardär Richard Branson gegründete Unternehmen gesetzt. Die ersten Kunden waren eine dreiköpfige Besatzung der italienischen Luftwaffe und des Nationalen Forschungsrats von Italien sowie ein Astronautenausbilder von Virgin Galactic, der den vierten Sitz einnahm. <– Beitrag in Englisch –>
Erster heisser Zündungstest des wiederverwendbaren europäischen Raketentriebwerks Prometheus mit Methan als Treibstoff
Europa hat den ersten heissen Zündungstest seiner wiederverwendbaren Prometheus-Rakete erfolgreich abgeschlossen. Die Rakete brannte 12 Sekunden lang, während sie in den Themis-Demonstrator für die erste Stufe auf dem Gelände der ArianeGroup in Vernon, Frankreich, integriert war.
Prometheus und Themis sind Bestandteile des neuen europäischen Trägerprogramms “Ariane Next”, das auf die Entwicklung einer Flotte wiederverwendbarer Raketen abzielt, die in den 2030er Jahren in Betrieb gehen sollen. <– Beitrag in Englisch –>
Aus den Sektionen und Fachgruppen
Feier zum Launch der Euclid-Raumsonde
Anfangs Juli wird das Weltraumteleskop Euclid seine Reise ins All antreten. Es wird über eine Milliarde Galaxien beobachten, um dem Rätsel der dunklen Materie, der dunklen Energie und der Ausdehnung des Universums auf die Spur zu kommen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Astronomie und blicken Sie hinter die Kulissen dieser bahnbrechenden Mission.
Die Veranstaltung ist für alle Besucher offen und kostenlos. Anmeldung erforderlich.
Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie
Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher:
Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.
Von den Schweizer Universitäten
epfl: Mori3 – Ein polygonaler, formveränderlicher Roboter für die Raumfahrt
Jamie Paik und ihr Forscherteam von der EPFL School of Engineering haben einen Origami-ähnlichen Roboter entwickelt, der seine Form verändern, sich bewegen und mit Objekten und Menschen interagieren kann. <– Beitrag in Englisch –>
ETHZ: Gestatten, Albert Einstein
Blick auf Originaldokumente im Hochschularchiv
Albert Einstein, der bekannteste Absolvent der ETH Zürich und spätere Nobelpreisträger, studierte an der ETH Zürich ab 1896 Physik. 1912 kehrte er als Professor für theoretische Physik zurück an seine Alma Mater. In dieser Zeit schuf er die Basis für seine allgemeine Relativitätstheorie. Erfahren Sie mehr über Einsteins Zeit in Zürich und lassen Sie sich nach einem kurzen Rundgang durch das ETH-Hauptgebäude im Hochschularchiv der ETH Zürich eine Auswahl an Originaldokumenten vorstellen.
Diese Führung ist rollstuhlgängig. Anmeldung erforderlich.
Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.
ethz: Den Himmel erforschen. Ausstellung astronomischer Instrumente aus der Sammlung von Rudolf Wolf
Besuchen Sie die neue Ausstellung mit astronomischen Instrumenten in der historischen Semper-Sternwarte.