News aus Astronomie und Raumfahrt vom 23.6.2023

Astronomie

Beobachtungstipps im Juni

Venus ist noch immer dominanter «Abendstern», verkürzt jedoch ihre Sichtbarkeit auch wegen der spät einsetzenden Dämmerung auf etwa zwei Stunden. Die zwei Gasriesen Jupiter und Saturn bleiben noch Objekte der zweiten Nachthälfte.

Thema des Monats: Was passiert eigentlich, wenn es zu einer Polumkehrung kommt?

James Webb: Suche nach einer Atmosphäre um TRAPPIST-1 c

Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop haben Forscherinnen und Forscher nach einer Atmosphäre um den Gesteinsplaneten TRAPPIST-1 c gesucht. Obwohl der Planet der Venus ähnelt, scheint sich seine Atmosphäre deutlich von der unseres Nachbarplaneten zu unterscheiden: TRAPPIST-1 c dürfte allenfalls eine dünne Atmosphäre mit minimalem Kohlendioxidgehalt aufweisen.

Mit Hochleistungscomputern dem solaren Magnetfeld auf der Spur

In gewaltigen Ausbrüchen katapultiert die Sonne immer wieder Teilchen und Strahlung ins All. Auf der Erde kann dies Stromnetze lahmlegen oder Satelliten beschädigen. Verantwortlich für die Eruptionen ist das starke und dynamische Magnetfeld der Sonne. Wie dieses erzeugt und verstärkt wird, ist noch nicht vollständig verstanden. Detaillierte Computersimulationen lieferten nun neue Erkenntnisse.

Auf der Spur der Weißen-Zwerg-Pulsare

Enge Doppelsternsysteme aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Zwergstern können offenbar wie ein Pulsar aufblitzen. Lange Zeit war nur eines dieser exotischen Systeme bekannt, nun entdeckten zwei Forschungsgruppen ein zweites Exemplar. Es sollte den Wissenschaftlern und Wissenschaftlern helfen, mehr über diese seltenen Objekte zu erfahren.

Cassini: Phosphor auf Saturnmond Enceladus nachgewiesen

Schon länger gilt der Saturnmond Enceladus als einer der besten Kandidaten für die Suche nach Leben im äußeren Sonnensystem. Nun konnte ein Team mithilfe von Daten der Raumsonde Cassini nachweisen, dass der Ozean unter dem Eispanzer ein Schlüsselelement für die Entstehung von Leben enthält: Phosphor. Es fand sich in Form von Phosphaten in Eispartikeln, die ins All geschleudert worden waren.

SIGNAL VOM ZWEITEN SCHWARZEN LOCH DES SUPERMASSIVEN DUOS GEFUNDEN

Astronomen vermuten schon lange, dass ein entfernter Quasar nicht nur ein, sondern zwei supermassereiche schwarze Löcher beherbergt. Jetzt haben sie das zweite Schwarze Loch in OJ 287 entdeckt. <– Beitrag in Englisch –>

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>

AUCH EINSAME SCHWARZE LÖCHER MÜSSEN ESSEN

Astronomen haben herausgefunden, dass supermassereiche Schwarze Löcher in kleineren Galaxien tatsächlich eher aufleuchten, wenn sie in riesigen kosmischen Leerräumen isoliert sind. <– Beitrag in Englisch –>

DIE NEUESTEN UND GRÖSSTEN STARLINK-SATELLITEN SIND AUCH DIE LichtSCHWÄCHSTEN

Obwohl sie viermal so groß sind wie die ursprünglichen Starlink-Satelliten, ist die neue “Mini”-Version lichtschwächer. <– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

MMX: Rover IDEFIX soll Marsmond Phobos erkunden

Auf der internationalen Luft- und Raumfahrtmesse Paris Air Show in Le Bourget haben die Raumfahrtagenturen JAXA, CNES und DLR ein Abkommen über die Zusammenarbeit bei der japanischen Mission Martian Moons eXploration  unterzeichnet. Im Rahmen der Mission wird der deutsch-französische Rover IDEFIX auf dem Marsmond Phobos landen.

Ein Trio von Bildern zeigt den dritten Merkur-Vorbeiflug von BepiColombo

Die ESA/JAXA-Mission BepiColombo hat ihren dritten von sechs Vorbeiflügen am Merkur absolviert und dabei Bilder von einem neu benannten Einschlagskrater sowie von tektonischen und vulkanischen Merkwürdigkeiten aufgenommen, während sie ihre Flugbahn für den Eintritt in die Merkur-Umlaufbahn im Jahr 2025 angepasst hat. <– Beitrag in Englisch –>

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Feier zum Launch der Euclid-Raumsonde

Anfangs Juli wird das Weltraumteleskop Euclid seine Reise ins All antreten. Es wird über eine Milliarde Galaxien beobachten, um dem Rätsel der dunklen Materie, der dunklen Energie und der Ausdehnung des Universums auf die Spur zu kommen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Astronomie und blicken Sie hinter die Kulissen dieser bahnbrechenden Mission.

Die Veranstaltung ist für alle Besucher offen und kostenlos. Anmeldung erforderlich.

Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.

Von den Schweizer Universitäten

epfl: Mori3 – Ein polygonaler, formveränderlicher Roboter für die Raumfahrt

Jamie Paik und ihr Forscherteam von der EPFL School of Engineering haben einen Origami-ähnlichen Roboter entwickelt, der seine Form verändern, sich bewegen und mit Objekten und Menschen interagieren kann. <– Beitrag in Englisch –>

Uni bern: Sie machte aus dem Weltraumforscher einen Detektiv

Tatiana Keller (Drozhzhova) ist Teilchenphysikerin mit Doktortitel und Filmemacherin. Als Mitglied der Forschungsgruppe von Astrophysiker Nicolas Thomas an der Universität Bern kam sie auf die Idee, eine Kurzfilm-Serie über die Berner Mars-Kamera CaSSIS und die Geheimnisse des roten Planeten zu kreieren.

Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.

ethz: Den Himmel erforschen. Ausstellung astronomischer Instrumente aus der Sammlung von Rudolf Wolf

Besuchen Sie die neue Ausstellung mit astronomischen Instrumenten in der historischen Semper-Sternwarte.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in News