Astronomie

Beobachtungstipps im Juni
Venus ist noch immer dominanter «Abendstern», verkürzt jedoch ihre Sichtbarkeit auch wegen der spät einsetzenden Dämmerung auf etwa zwei Stunden. Die zwei Gasriesen Jupiter und Saturn bleiben noch Objekte der zweiten Nachthälfte.
Thema des Monats: Was passiert eigentlich, wenn es zu einer Polumkehrung kommt?
beobachtungstipp: Gasriesen begegnen dem Erdmond
Verflixte Himmelsmechanik! Es ist im Juni immer schwieriger, Venus zu beobachten, obwohl sie uns näher kommt und immer größer und heller erscheint. Dafür begegnen Jupiter und Saturn dem Mond.


Beobachtungstipp: Mars und Venus im Bienenstock
Messier 44 ist ein großer offener Haufen im Sternbild Krebs, der je nach Sprachraum auch »Krippe« oder »Bienenstock« genannt wird. Für den Monat Juni kündigen sich gleich zwei Besucher an: Mars und Venus.
LIGO UND KAGRA: Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter
Die Observatorien in den USA und Japan haben ihre Arbeit nach zahlreichen Verbesserungen wieder aufgenommen. Das Ziel: noch mehr Gravitationswellen aufspüren, vielleicht sogar von kollabierenden Sternen und Pulsaren.


Webb beobachtet überraschend große Wasserdampfwolke, die vom Saturnmond Enceladus ausgeht
Forscher haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA eine Wasserdampfwolke vom Saturnmond Enceladus entdeckt, die sich über mehr als 6.000 Meilen erstreckt – das entspricht fast der Entfernung von Los Angeles, Kalifornien, nach Buenos Aires, Argentinien. Dies ist nicht nur das erste Mal, dass eine solche Wasseremission über eine so große Entfernung beobachtet wurde, sondern Webb ermöglicht den Wissenschaftlern auch zum ersten Mal einen direkten Blick darauf, wie diese Emission die Wasserversorgung des gesamten Saturnsystems und seiner Ringe speist. <– Beitrag in Englisch –>
Elmshorn ist kleine Sensation für die Meteoritenforschung
Es ist extrem selten, kommt aber vor: der Einschlag eines Meteoriten in ein Haus – wie etwa am 25. April 2023 in Elmshorn nordwestlich von Hamburg. Nach einer hellen Leuchterscheinung wurden Einschläge auf Dächern und in Gärten der Stadt dokumentiert. In den folgenden Tagen konnten über drei Kilogramm des Meteoriten gesammelt werden – ein Glücksfall für die Wissenschaft.


APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
Wie die Helligkeit des leuchtkräftigsten Quasars schwankt
Forschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars analysiert, der in den letzten neun Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben des Quasars und die Wechselwirkungen mit seiner Umgebung. Die ausgewerteten Daten stammen vom eRosita und anderen Teleskopen.


Eisen aus Meteoriten könnte bei der Entstehung von Leben geholfen haben
Forschende haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund vier Milliarden Jahren vorgeschlagen: Sie konnten zeigen, dass Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für Reaktionen gedient haben könnten, die aus den Stoffen der Uratmosphäre Moleküle entstehen lassen, die für die Entstehung von Leben unerlässlich sind.
FINDEN SIE EINEN HORIZONT UND GENIESSEN SIE DIE BIEGUNG DES LICHTS
Der „Erdbeervollmond“ am 3. Juni lädt uns ein, die brechende Kraft der Erdatmosphäre zu erleben. <– Beitrag in Englisch –>


BEHERBERGT DIESER STERNHAUFEN EIN SCHWARZES LOCH IN SEINEM KERN?
Der bekannte Sternhaufen Messier 4 könnte ein schwer fassbares, mittelgroßes Schwarzes Loch in seinem Zentrum beherbergen, aber die Beweise sind noch nicht schlüssig. <– Beitrag in Englisch –>
Das Kepler-Teleskop der NASA entdeckte 2 Mini-Neptun-Exoplaneten kurz vor dem Sterben
‚Wir haben die wahrscheinlich letzten Planeten gefunden, die jemals von Kepler entdeckt wurden, und zwar in Daten, die aufgenommen wurden, als die Sonde buchstäblich auf dem Trockenen saß.‘ <– Beitrag in Englisch –>


James-Webb-Weltraumteleskop findet Wasser in der Atmosphäre eines superheißen Exoplaneten
Die Atmosphäre des Exoplaneten WASP-18 b erreicht fast 5.000 Grad Fahrenheit (2.700 Grad Celsius). <– Beitrag in Englisch –>
RADIOWELLEN ENTHÜLLEN DEN URSPRUNG EINER SUPERNOVA
Astronomen haben eine ungewöhnliche Supernova beobachtet, bei der ein Heliumstern einen Weißen Zwerg nährte, bis dieser explodierte. <– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

NASA-GREMIUM SPRICHT ÜBER UNIDENTIFIZIERTE ANOMALE PHÄNOMENE
Die NASA hat die erste öffentliche Sitzung ihres Gremiums zur Untersuchung unidentifizierter anomaler Phänomene abgehalten. Das Gremium wird im Juli einen vollständigen Bericht veröffentlichen. <– Beitrag in Englisch –>
Boeing verzögert den Start des ersten Starliner-Astronauten für die NASA auf unbestimmte Zeit wegen Sicherheitsproblemen bei Fallschirm und Verkabelung
Der erste Starliner-Astronautenflug von Boeing war für den 21. Juli geplant. Er wird diesen Sommer nicht mehr fliegen, aber ein Start im Herbst ist „machbar“.. <– Beitrag in Englisch –>


Chinas „Traum vom Weltraum“: Ein langer Marsch zum Mond und darüber hinaus
China hat am Dienstag erfolgreich die jüngste Mission zu seiner Tiangong-Raumstation gestartet, zu deren Besatzung auch der erste zivile Astronaut des Landes gehört.
Dies ist der jüngste Meilenstein in der chinesischen Raumfahrt, mit dem das Land zu den Vereinigten Staaten und Russland aufschließen will.
Hier ein Blick auf das chinesische Raumfahrtprogramm und seine Ziele. <– Beitrag in Englisch –>
Aus den Sektionen und Fachgruppen
Astrochemie – Auf der Suche nach den Bausteinen des Lebens im All, Vortrag von Prof. Susanne Wampfler (Uni Bern)
Waren die Voraussetzungen des Sonnensystems speziell, damit sich auf der Erde Leben entwickeln konnte? Oder sind die Grundbausteine des Lebens gemeinhin vorhanden um junge Sterne? Woraus entstehen überhaupt neue Sterne und Planeten? Mit genau solchen Fragen beschäftigt sich die Astrochemie, ein Teilgebiet der Astrophysik, das die chemische Zusammensetzung des Universums erforscht.

Von den Schweizer Universitäten

ETHZ: Ehemaliger NASA-Forschungschef kommt an die ETH Zürich
Von 2016 bis 2022 hat Thomas Zurbuchen die Forschung der Weltraumbehörde NASA verantwortet. Ab August übernimmt er die Leitung von ETH Zürich Space. Mit dieser Initiative soll die Weltraumforschung und -lehre an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrt-Industrie gestärkt werden.
Uni bern: «Physik am Freitag»: Vulkanausbrüche und Asteroideneinschläge
Bei der Vortragsreihe «Physik am Freitag» der Universität Bern präsentieren Forschende einem breiten Publikum aktuelle Themen aus der Welt der Physik. Zum Vortragsprogramm 2023 gehören Themen wie der Physik-Nobelpreis 2022, der Start der Jupiter-Mission Juice oder die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf das globale Klima. Start der Reihe ist am 5. Mai 2023.


ethz: Den Himmel erforschen. Ausstellung astronomischer Instrumente aus der Sammlung von Rudolf Wolf
Besuchen Sie die neue Ausstellung mit astronomischen Instrumenten in der historischen Semper-Sternwarte.