Astronomie
Beobachtungstipps im Juni
Venus ist noch immer dominanter «Abendstern», verkürzt jedoch ihre Sichtbarkeit auch wegen der spät einsetzenden Dämmerung auf etwa zwei Stunden. Die zwei Gasriesen Jupiter und Saturn bleiben noch Objekte der zweiten Nachthälfte.
Thema des Monats: Was passiert eigentlich, wenn es zu einer Polumkehrung kommt?
Wo endet das Sonnensystem?
Dort, wo der Einfluss der Sonne aufhört. Aber es ist gar nicht so einfach, einen genauen Ort festzulegen. Vor allem kommt es darauf an, wie man den Einflussbereich definiert.
Könnte der Riesenstern Beteigeuze tatsächlich bereits explodiert sein?
Seit einiger Zeit wird gemunkelt, Beteigeuze würde demnächst als Supernova erstrahlen. Nun gibt es neue Indizien, dass er bereits in sich zusammengestürzt sein könnte.
Gemeinsam auf der Spur der Dunklen Materie
Die Observatorien in den USA und Japan haben ihre Arbeit nach zahlreichen Verbesserungen wieder aufgenommen. Das Ziel: noch mehr Gravitationswellen aufspüren, vielleicht sogar von kollabierenden Sternen und Pulsaren.
Wie sehen Gravitationswellensignale von alternativen Gravitationstheorien aus?
Die Allgemeine Relativitätstheorie beschreibt unsere Welt schon sehr gut und erlaubt auch die Vorhersage der Form von Gravitationswellen, wie sie seit einigen Jahren mit Detektoren gemessen werden. Trotzdem könnte es alternative Theorien geben, die das Universum noch besser beschreiben. In Potsdam wird nun diskutiert, wie Gravitationswellensignale alternativer Theorien aussehen würden.
WIR KÖNNTEN BALD DIE GRAVITATIONSWELLEN STERBENDER STERNE “HÖREN”
Massereiche, sterbende Sterne – Ungetüme mit der zehnfachen Masse der Sonne – sollten Gravitationswellen aussenden, die wir mit LIGO hören können. <– Beitrag in Englisch –>
APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
JAMES WEBB WELTRAUMTELESKOP ENTDECKT HUNDERTE VON GALAXIEN IM FRÜHEN UNIVERSUM
In der JWST-Version des Hubble Deep Field entdecken Astronomen, wie das galaktische Leben in den frühesten Jahren des Universums aussah. <– Beitrag in Englisch –>
WO MAN DIE BEIDEN GROSSEN NORDAMERIKANISCHEN SONNENFINSTERNISSE SEHEN KANN
Die Sonnenfinsternisse im Oktober 2023 und April 2024 werden Millionen von Interessierten in Erstaunen versetzen. Diese Karten werden die Betrachter aufklären und für die kommenden Ereignisse inspirieren. <– Beitrag in Englisch –>
KÖNNTEN SUPERMASSIVE STERNE ERKLÄREN, WIE DIESE GALAXIE IHREN STICKSTOFF ERHALTEN HAT?
Supermassive Sterne könnten die ungewöhnlichen Mengen an Stickstoff in einer der entferntesten bekannten Galaxien, GN-z11, erklären. <– Beitrag in Englisch –>
die pARKER-SONNENSONDE SPÜRT QUELLE DES SONNENWINDS AUF
Die Sonne schleudert geladene Teilchen und die dazugehörigen Magnetfelder in das Sonnensystem, aber wie? Die Parker Solar Probe der NASA taucht ein, um das herauszufinden. <– Beitrag in Englisch –>
‘Merkwürdiges’ Spiel des kosmischen Tauziehens im Tarantelnebel webt neue Sterne ein
Die Region beherbergt einige der heißesten und massereichsten Sterne, die Astronomen bisher entdeckt haben. <– Beitrag in Englisch –>
Astronomen entdecken neuen Zusammenhang zwischen dunkler Materie und Verklumpung des Universums
In einer im Journal of Cosmology and Astroparticle Physics veröffentlichten Studie zeigen Forscher der Universität Toronto einen theoretischen Durchbruch, der sowohl die Natur der unsichtbaren dunklen Materie als auch die großräumige Struktur des Universums, das so genannte kosmische Netz, erklären könnte. Das Ergebnis stellt eine neue Verbindung zwischen diesen beiden seit langem bestehenden Problemen in der Astronomie her und eröffnet neue Möglichkeiten zum Verständnis des Kosmos. <– Beitrag in Englisch –>
NASA-Webb beweist: Galaxien haben das frühe Universum verändert
Im frühen Universum war das Gas zwischen den Sternen und Galaxien undurchsichtig – energiereiches Sternenlicht konnte es nicht durchdringen. Doch 1 Milliarde Jahre nach dem Urknall war das Gas völlig durchsichtig geworden. Warum? Neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA haben den Grund dafür herausgefunden: Die Sterne der Galaxien haben genug Licht ausgestrahlt, um das Gas um sie herum zu erhitzen und zu ionisieren, so dass unser Blick über Hunderte von Millionen Jahren frei wurde. <– Beitrag in Englisch –>
Raumfahrt
Mit Start von Heinrich Hertz endet Ariane-5-Ära
Mit dem für den 16. Juni geplanten Start des deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz endet eine Ära: Zum letzten Mal wird eine Ariane-5-Rakete abheben und außer Heinrich Hertz noch einen französischen Militärsatelliten ins All bringen. Mit Heinrich Hertz sollen wichtige Technologien für künftige Kommunikationssatelliten getestet werden.
Virgin Galactic wird am 27. Juni seinen 1. kommerziellen Raumflug starten
Und die zweite wird Anfang August fliegen, wenn alles nach Plan läuft. <– Beitrag in Englisch –>
Satellitenschwärme für die Wissenschaft ‘wachsen’ bei NASA Ames heran
‘Teamwork makes the dream work’, und bei der NASA gilt das nicht nur für Menschen. Forscher am Ames Research Center der NASA im kalifornischen Silicon Valley entwickeln Satellitenschwärme, d. h. Gruppen von Raumfahrzeugen, die als Einheit zusammenarbeiten, ohne einzeln von Fluglotsen gesteuert zu werden. Die Fähigkeit eines Schwarms, autonom zu arbeiten, wird neue Arten von Wissenschaft und Erkundung ermöglichen, insbesondere wenn sie weiter in den Weltraum vordringen. <– Beitrag in Englisch –>
Aus den Sektionen und Fachgruppen
St. Gallen: Vortrag – beteiligung der Uni Bern an der ESA-Jupiter Mission JUICE
Prof. Dr. Peter Wurz, Direktor des Phys. Institut der Uni Bern wird am 22. Juni zur Beteiligung der Uni Bern an der ESA-Jupiter Mission JUICE sprechen.
Veranstaltungsort: Naturmuseum St. Gallen, Rorschacherstrasse 263
Von den Schweizer Universitäten
epfl: Mori3 – Ein polygonaler, formveränderlicher Roboter für die Raumfahrt
Jamie Paik und ihr Forscherteam von der EPFL School of Engineering haben einen Origami-ähnlichen Roboter entwickelt, der seine Form verändern, sich bewegen und mit Objekten und Menschen interagieren kann. <– Beitrag in Englisch –>
Uni bern: Sie machte aus dem Weltraumforscher einen Detektiv
Tatiana Keller (Drozhzhova) ist Teilchenphysikerin mit Doktortitel und Filmemacherin. Als Mitglied der Forschungsgruppe von Astrophysiker Nicolas Thomas an der Universität Bern kam sie auf die Idee, eine Kurzfilm-Serie über die Berner Mars-Kamera CaSSIS und die Geheimnisse des roten Planeten zu kreieren.
Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.
ethz: Den Himmel erforschen. Ausstellung astronomischer Instrumente aus der Sammlung von Rudolf Wolf
Besuchen Sie die neue Ausstellung mit astronomischen Instrumenten in der historischen Semper-Sternwarte.