Tag der Astronomie

Sternwarte Mirasteilas Chinginas, 7153 Falera, Schweiz, Falera, Schweiz

Die Sternwarte Mirasteilas öffnet am diesjährigen Tag der Astronomie, Ihre Türen. Am Mittag findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, am Nachmittag beobachten wir die Sonne und am Abend sind Planet Uranus, Mars und Jupiter mit seinen vier Galileischen Monden sichtbar! Es können mehrere Jupitermond Ereignisse beobachtet werden. Programm:             11.00 Uhr           Start der Veranstaltung 11:20 –… Continue reading Tag der Astronomie

Free

Sonnenfinsternis und Tag der Astronomie

Sternwarte Luzern Schulhaus Hubelmatt West, Zihlmattweg 4, Luzern, Luzern, Schweiz

Programm Tag der Astronomie Sternwarte Luzern 29. März 2025, 11 – 13 Uhr / 18 – 24 Uhr Am Samstag, 29. März 2025 von 18 Uhr bis Mitternacht findet in der Sternwarte Luzern im Primarschulhaus Hubelmatt West wieder der beliebte Tag der Astronomie statt. Die Astronomische Gesellschaft Luzern bieten auch dieses Jahr ein reichhaltiges Programm… Continue reading Sonnenfinsternis und Tag der Astronomie

Free
Event Series Astronomietag 2025

Astronomietag 2025

Stadtbibliothek Aarau Graben 15, Aarau, Aargau, Switzerland +1 more

In der Stadtbibliothek, Graben 15, in Aarau, zeigen wir das Voranschreiten der partiellen Sonnenfinsternis auf einem Bildschirm und erklären anhand von Anschauungsmaterialien den Prozess einer Sonnenfinsternis.  Auf der Terrasse der Stadtbibliothek können wir bei schönem Wetter das Ereignis live beobachten. Ebenfalls bei schönem Wetter ist die Sternwarte Schafmatt von 10.00 Uhr – 14.00 Uhr geöffnet.… Continue reading Astronomietag 2025

Ein neuer Blick auf nahe Exoplaneten mit dem James-Webb-Weltraumteleskop

Sternwarte viadalat Quadratscha 18, Samedan, Graubünden, Switzerland

Vortrag und Beobachtung Samstag, 29. März 2025 20:30 Uhr Vortrag der Astrophysikerin Dr. Elisabeth Matthews vom Max-Planck-Institut für Astronomie zum Thema Ein neuer Blick auf nahe Exoplaneten mit dem James-Webb-Weltraumteleskop anschliessend Himmelsbeobachtungen  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Komm einfach zur Sternwarte auf dem Mittelschulgebäude Chesa Cotschna der Academia Engiadina, Samedan Kosten: CHF 10.00 pro Person, Kinder… Continue reading Ein neuer Blick auf nahe Exoplaneten mit dem James-Webb-Weltraumteleskop

CHF 10

SAG-SAS Astronomietagung und Delegiertenversammlung 2025 in Bülach

Kantonsschule Zürcher Unterland Kantonsschulstrasse 23, Bülach, Zürich, Switzerland

Das Programm wird nebst der eigentlichen Delegiertenversammlung der SAG-SAS auch Fachvorträge, eine Astronomieausstellung, sowie Stände von Astrofirmen, Sternwarten und Fachgruppen umfassen.

Free

Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten

Kantonsschule Zürcher Unterland Kantonsschulstrasse 23, Bülach, Zürich, Switzerland

Referentin: Ella Schubiger (Universität Zürich / NPOC) Der Vortrag besteht aus einem technischen und einem anwendungsorientierten Teil. Im ersten Teil wird vorgestellt, wie Satelliten der Erdbeobachtung funktionieren, wie ein Satellitenbild entsteht sowie weitere technische Hintergründe. Im zweiten Teil werden diverse Anwendungsbeispiele vorgestellt: Wie werden Satellitenbilder in der Forschung, in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Sektor benutzt… Continue reading Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten

Free

Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben

Kantonsschule Zürcher Unterland Kantonsschulstrasse 23, Bülach, Zürich, Switzerland

Referent: Dr. Markus Speidel (Fachgruppe Astronomie-Geschichte) Mehr als drei Jahrtausende hinweg kann man in der persischen und iranischen Kunst die Entwicklung von Vorstellungen über die Struktur des Kosmos erkennen. Einen künstlerischen, astronomischen und astrologischen Höhepunkt erreichen dazu die mit Silber eingelegten Messing-Geräte des 12. Jahrhunderts in der Provinz Khorasan. Solche Geräte, eigentliche metallische Modelle des Weltganzen,… Continue reading Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben

Free

Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien

Kantonsschule Zürcher Unterland Kantonsschulstrasse 23, Bülach, Zürich, Switzerland

Referent: Dr. Sandro Tacchella (University of Cambridge) Das Weltraumteleskop James Webb Space Telescope (JWST) liefert täglich neue Daten aus dem Weltall. Der Vortrag zeigt, wie sich die entferntesten Galaxien im frühen Universum aufspüren lassen und wie sie anschliessend mithilfe der Spektroskopie detailliert untersucht werden können. Die Beobachtungen mit dem JWST haben bereits viele Überraschungen gebracht: In… Continue reading Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien

Free

Simon-Marius-Jubiläumsgruß aus dem All

Der Astronom Simon Marius (1573–1624), der in Ansbach als markgräflicher Hofmathematikus zeitgleich mit Galilei die vier großen Jupitermonde entdeckte, wird mit einer Botschaft aus dem All geehrt. Der Satellit QUBE sendet in seinen freien Minuten zwischen 17. und 23. April in regelmäßigen Abständen eine Passage aus dem Hauptwerk von Simon Marius, „Mundus Iovialis“ (Die Jupiterwelt),… Continue reading Simon-Marius-Jubiläumsgruß aus dem All

Free

International Dark Sky Week 2025

Join us for a week of dark sky celebration, learning, and action! International Dark Sky Week is a worldwide event that draws attention to light pollution, promotes simple solutions to mitigate the issue, and celebrates the irreplaceable beauty of a natural night. International Dark Sky Week (IDSW) was started by high school student Jennifer Barlow… Continue reading International Dark Sky Week 2025

Free

Al-Khadhaf und Raja – Meteoritenfälle aus dem Oman

Archesaal, ref. Kirchgemeindehaus Zug Bundesstrasse 15, Zug, Schweiz

Referent: Beat Booz (SAG Fachgruppe Meteorastronomie) Helle Meteore, sogenannte Feuerkugeln, können Meteoritenfälle produzieren. Der Vortrag von Beat Booz (Fachgruppe Meteorastronomie) gibt einen Einblick in das Verfahren, wie solche Feuerkugel-Aufzeichnungen ausgewertet, ihr ursprünglicher Bahnorbit und mutmassliche Fallgebiete von Meteoriten berechnet werden. Die Methodik wurde, im Rahmen eines Nationalfonds-Projektes, erfolgreich für ein Feuerkugel-Kamera-System im Oman angewendet.

Free